Was ist ADS oder auch ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (AD(H)S) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Probleme mit der Aufmerksamkeit, Impulsivität und der Selbstregulation äußert. Bei einigen Menschen tritt zusätzlich starke körperliche Unruhe (Hyperaktivität) auf. Heute wird AD(H)S zunehmend als komplexe Entwicklungsverzögerung des Selbstregulations- Systems im Gehirn verstanden.

Die Symptome beeinflussen das alltägliche Leben der Betroffenen, ihre schulischen oder beruflichen Leistungen sowie ihre sozialen Beziehungen. Die Schwere der Symptome kann je nach Alter und individuellen Umständen variieren.

Die Auswirkungen von AD(H)S können bei jedem Einzelnen unterschiedlich sein und von vielen Faktoren abhängen, einschließlich der Schwere der Störung und der Unterstützung, die die Person erhält. Eine frühzeitiges Erkennen und angemessener Umgang oder Behandlung können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von AD(H)S zu reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Wenn die AD(H)S Symptomatik nicht erkannt wird

Die AD(H)S Diagnose wurde über Jahrzehnte in Frage gestellt und stigmatisiert, was dazu geführt hat, dass viele Betroffene (insbesondere Mädchen/Frauen) nicht diagnostiziert worden sind. Die Betroffenen fühlen sich unverstanden und erleben alltägliche Entwertung. Der damit verbundene Leidensdruck ist hoch. Wenn Eltern oder Freunde nicht in der Lage sind, damit einen guten Umgang zu finden, entwickelt sich eine komplexe Traumatisierung über viele Jahre.

 

Besondere Begabungen von AD(H)S, die oft übersehen werden

Menschen mit der AD(H)S Symptomatik bringen oft besondere Begabungen mit, wie schnelle Auffassungsgabe, Energie und Begeisterung, Spontanität, Multitasking-Fähigkeit, Abenteuerlust, Fokussierte Interessen und Expertenwissen und eine vielseitige Kreativität. Sie zeigen häufig eine starke emotionale Resonanz und können schnell mitfühlen und Empathie zeigen.

Ich begleite Sie durch einen Prozess des Verstehens und vermittle Ihnen konkrete Werkzeuge, um der Symptomatik zu begegnen. Gemeinsam arbeiten wir am Selbstwert, an Selbstorganisation und Struktur, am Umgang mit Unruhe, am Einfangen der Gedankenflut etc. sowie an der Verarbeitung der Stigmatisierung und der Misserfolge und ihrer Folgen. Die Therapie wird den individuellen Bedürfnissen und Begabungen angepasst (abwechslungsreiche Methodenvielfalt) und neben der Verarbeitung des Schweren wird auch Leichtigkeit und Spass erlebt.

Hinter dem Trauma und der ADHS Symptomatik kristallisieren sich im therapeutischen Prozess zumeist individuelle Fähigkeiten heraus, die vorher von der Symptomatik überdeckt wurden.

Diesen positiven Aspekten Ausdruck zu verleihen und dadurch Gelingen zu erleben, kann dem Leben eine neue Richtung geben und trotz aller Herausforderungen, zu Erfolgen führen.

 

Sie erreichen mich Wochentags zwischen 8.45h und 9.15h telefonisch 0172 4392922

Gern können Sie mir auch eine e-Mail schreiben mail@maritavonkrosigk.de